From mboxrd@z Thu Jan 1 00:00:00 1970 Received: from lists.gentoo.org ([140.105.134.102] helo=robin.gentoo.org) by nuthatch.gentoo.org with esmtp (Exim 4.60) (envelope-from ) id 1GScLX-0007OA-BX for garchives@archives.gentoo.org; Wed, 27 Sep 2006 16:33:19 +0000 Received: from robin.gentoo.org (localhost [127.0.0.1]) by robin.gentoo.org (8.13.8/8.13.6) with SMTP id k8RGUaEv017228; Wed, 27 Sep 2006 16:30:36 GMT Received: from john.hrz.tu-chemnitz.de (john.hrz.tu-chemnitz.de [134.109.132.2]) by robin.gentoo.org (8.13.8/8.13.6) with ESMTP id k8RGUYiO025421 for ; Wed, 27 Sep 2006 16:30:35 GMT Received: from p54b4a7f0.dip0.t-ipconnect.de ([84.180.167.240] helo=server.zuhause.xx) by john.hrz.tu-chemnitz.de with esmtpsa (TLSv1:AES256-SHA:256) (Exim 4.60) (envelope-from ) id 1GScIr-0003SA-FV for gentoo-user-de@lists.gentoo.org; Wed, 27 Sep 2006 18:30:33 +0200 Received: from [192.168.1.24] by server.zuhause.xx with esmtp (Exim 4.63) (envelope-from ) id 1GScIq-00073Z-6P for gentoo-user-de@lists.gentoo.org; Wed, 27 Sep 2006 18:30:32 +0200 Message-ID: <451AA723.2060904@gmx.net> Date: Wed, 27 Sep 2006 18:30:27 +0200 From: =?ISO-8859-1?Q?Marco_M=FCller?= User-Agent: Thunderbird 1.5.0.5 (X11/20060719) Precedence: bulk List-Post: List-Help: List-Unsubscribe: List-Subscribe: List-Id: Gentoo Linux mail X-BeenThere: gentoo-user-de@gentoo.org Reply-to: gentoo-user-de@lists.gentoo.org MIME-Version: 1.0 To: gentoo-user-de@lists.gentoo.org Subject: Re: [gentoo-user-de] VMWare und Internet References: <451A9193.1080103@web.de> <1159370050.26063.6.camel@localhost> <451A9949.5090807@web.de> In-Reply-To: <451A9949.5090807@web.de> Content-Type: text/plain; charset=ISO-8859-1; format=flowed X-Spam-Score: 0.0 (/) X-Spam-Report: --- Start der SpamAssassin 3.1.5 Textanalyse (0.0 Punkte) Fragen an/questions to: Postmaster TU Chemnitz _SUMMARY_ --- Ende der SpamAssassin Textanalyse X-Scan-Signature: ddb05343e7e50baad047250fd48c5445 Content-Transfer-Encoding: quoted-printable X-MIME-Autoconverted: from 8bit to quoted-printable by robin.gentoo.org id k8RGUaFK017228 X-Archives-Salt: 8740ebaf-e78c-4b72-ba5e-ec09dc3a6948 X-Archives-Hash: 96fa559231d5d766e7e5fa05ff6f4de2 Hi, Michael Schaefer wrote: > Benedikt Kale=DF wrote: >> Das ist nicht zuf=E4llig eine Atheros-Karte? Damit funktioniert bei mi= r >> das Bridging auch nicht. Ich nutze daher NAT, was auch den Vorteil hat= , >> das es meiner VMWare-Maschine relativ egal ist, ob der Weg ins Interne= t >> =FCber Wlan oder Kabel geht und ich kann einfach dazwischen switchen... >> >> Gru=DF, >> >> Bene >> =20 >=20 > Ne, das ist n Centrino Chip mit ipw2200 Treiber. Mit dem NAT hatte ich=20 > schon =FCberlegt, irgendwie ging das aber auch nicht. Dazu muss ich doc= h=20 > VMWare mit den IP-Angaben vom WLAN-Interface f=FCttern oder?=20 Nein. > und was mache=20 > ich beim Gastsystem? Die gleichen Einstellungen, oder automatisch? Bei NAT installiert VMWare einen Dienst, der das NAT sowie DHCP f=FCr all= e=20 privaten Netze hinter dem NAT erledigt. Dazu solltest Du aber das=20 vmware-config.pl Skript aufrufen, das das f=FCr Dich einstellt. Bei mir war dieses Skript bzw. die damit erstellten Kernel Module=20 manchmal ein wenig st=F6rrisch, es funktionierte oft erst beim 2. oder=20 dritten mal (nicht nur bei Gentoo). Bei Bridging l=E4uft nichts =FCber irgendwelche Paketfilter, da die=20 Netzwerkkarte direkt angesprochen wird (im promiscous mode) und somit=20 das Host Betriebssystem nicht beeintr=E4chtigt wird (abgesehen von der=20 Treiberunterst=FCtzung f=FCr den promiscous mode). Wenn Du also mit Bridging nicht ins Netz kommst, aber andere Hosts im=20 LAN pingen kannst, w=FCrde ich zuerst mal die Netzwerkeinstellungen=20 testen, so z.B. ob ein DNS eingetragen ist ;) HTH. Ciao! Marco --=20 gentoo-user-de@gentoo.org mailing list