From: Sevo Stille <sevo-news@radiox.de>
To: gentoo-user-de@lists.gentoo.org
Subject: Re: [gentoo-user-de] System mit icc (Intel C++ Compiler) kompilieren?
Date: Mon, 08 Aug 2005 19:59:00 +0200 [thread overview]
Message-ID: <42F79D64.60606@radiox.de> (raw)
In-Reply-To: <42F25A68.7080306@mid.email-server.info>
Alexander Skwar wrote:
> Kann man eigentlich icc verwenden, um das gesamte System zu kompilieren?
Siehe: http://gentoo-wiki.com/HOWTO_ICC_and_Portage
Verwenden ja. Erfolgreich eher nein - die Situation ist der mit GCC bei
höheren Optimierungsstufen nicht unähnlich, bloß sind viel mehr Sourcen
schon gegen gcc -O3 -march=irgendwas getestet und repariert als gegen ICC.
Nach meinen Erfahrungen trifft man doch oft auf ICC-instabile Sourcen.
Die Latte an Programmen, die schon beim Kompilieren Fehler werfen, ist
nicht gerade klein, und in viel mehr werden noch nicht festgestellte,
unter GCC verborgene Bugs lauern, die in ICC-Kompilaten irgendwann zur
Laufzeit zuschlagen.
> Bringt das, auf 'nem Celeron M340, Vorteile bzgl. Performance?
Mit vollen Optimierungen theoretisch sicher, aber praktisch wird es dann
kaum noch stabil laufen - die empfohlenen Einstellungen (mit denen das
System immer noch etwas wacklig ist) sind eher konservativ und nutzen
die möglichen Vorteile gegenüber GCC kaum aus.
Insgesamt ist es mit weniger Problemen verbunden, gezielt kritische
Applikationen, die von ICC besonders profitieren können (Renderer,
Medienfilter und ähnliches, in dem die Haupt-Rechenarbeit gut zu
Matrixoperationen optimierbar ist), mit ICC zu übersetzen.
Gruß Sevo
--
gentoo-user-de@gentoo.org mailing list
prev parent reply other threads:[~2005-08-08 18:13 UTC|newest]
Thread overview: 3+ messages / expand[flat|nested] mbox.gz Atom feed top
2005-08-04 18:11 [gentoo-user-de] System mit icc (Intel C++ Compiler) kompilieren? Alexander Skwar
2005-08-04 20:08 ` pslizer
2005-08-08 17:59 ` Sevo Stille [this message]
Reply instructions:
You may reply publicly to this message via plain-text email
using any one of the following methods:
* Save the following mbox file, import it into your mail client,
and reply-to-all from there: mbox
Avoid top-posting and favor interleaved quoting:
https://en.wikipedia.org/wiki/Posting_style#Interleaved_style
* Reply using the --to, --cc, and --in-reply-to
switches of git-send-email(1):
git send-email \
--in-reply-to=42F79D64.60606@radiox.de \
--to=sevo-news@radiox.de \
--cc=gentoo-user-de@lists.gentoo.org \
/path/to/YOUR_REPLY
https://kernel.org/pub/software/scm/git/docs/git-send-email.html
* If your mail client supports setting the In-Reply-To header
via mailto: links, try the mailto: link
Be sure your reply has a Subject: header at the top and a blank line
before the message body.
This is a public inbox, see mirroring instructions
for how to clone and mirror all data and code used for this inbox