From: Sebastian <selist@arcor.de>
To: gentoo-user-de@lists.gentoo.org
Subject: Gelöst: [gentoo-user-de] Re: Multimonitorumgebung mit kde
Date: Thu, 22 Jun 2017 17:58:45 +0200 [thread overview]
Message-ID: <2376101.8pEGfJn9DJ@l1-gentoo> (raw)
In-Reply-To: <20170610104308.2e493937@jupiter.sol.kaishome.de>
Hallo,
danke an Alle die zur Lösungsfindung beigetragen haben. Bis auf den Umstand das
ich erstmal ein paar Packete zuviel Rausgeworfen habe läuft es jetzt wieder.
Und das was noch hackt sind andere Themen.
Gruß
Sebastian
Am Samstag 10 Juni 2017, 10:43:08 schrieb Kai Krakow:
> Am Sat, 10 Jun 2017 00:03:14 +0200
>
> schrieb Sebastian <selist@arcor.de>:
> > Hallo,
> >
> > da haben wir ja die Ursache.
> >
> > Am Freitag 09 Juni 2017, 10:19:25 schrieb Sven Eden:
> > > Am Donnerstag, 8. Juni 2017, 23:25:03 CEST schrieb Sebastian:
> > > > ich habe noch etwas herrausgefunden, es scheint das das Problem
> > > > mehr bei kde liegt. Mit arandr kann ich mir die Bildschirme so
> > > > einrichten wie ich es erwarte. Diese Einstellungen scheinen aber
> > > > nicht dauerhaft zu sein mit kde. Die Entsprechung dazu für kde
> > > > ist kephal welches bei mir in Version 4.11.22 installiert ist.
> > >
> > > Kephal?
> > > Entschuldige bitte die Frage, aber was genau hast du denn da
> > > installiert? Ich bin die ganze Zeit von einer regulären
> > > Plasma-Umgebung ausgegangen. Aber Kephal gehörte doch, wenn ich
> > > mich jetzt nicht ganz stark irre, zu KDE4.
> >
> > Ich ging auch davon aus. Scheinbar ist da bei einem Update etwas
> > durcheinander gegangen. Mit Nachinstallieren von kscreen habe ich was
> > ich will. Auf Kephal bin ich gestoßen da Unter
> > https://wiki.gentoo.org/wiki/Xrandr
> >
> > dieses als Gui-tool für xrandr genannt wurde und habe es bei mir
> > gefunden.
> >
> > Jetzt muß ich wohl mal zusehen das ich mein Plasma bereinigt bekomme.
> > Ist
> > emerge -avuND world
> > emerge -depclean
> > revdep-rebuild
> > der Richtige weg? Dann müßte Kephal ja von der Platte verschwinden.
> > Wobei ich durch Kraft immernoch abhängigkeiten zu Oldies habe.
>
> Schau durch die World-Datei und entscheide, was du explizit behalten
> möchtest. Alle anderen Zeilen löscht du. Danach führe "emerge -ca" aus
> und kontrolliere, ob Dinge gelöscht werden würden, die du behalten
> möchtest. Füge die mit "emerge -n paket/name" wieder ein und wiederhole
> den Vorgang.
>
> Anschließend machst du ein "emerge -DNua world --changed-deps", um
> alles mal ordentlich aufzuräumen und dann nochmals ein depclean.
next prev parent reply other threads:[~2017-06-22 15:58 UTC|newest]
Thread overview: 12+ messages / expand[flat|nested] mbox.gz Atom feed top
2017-06-05 19:31 [gentoo-user-de] Multimonitorumgebung mit kde Sebastian
2017-06-07 14:06 ` Sebastian
2017-06-07 23:07 ` [gentoo-user-de] " Kai Krakow
2017-06-08 7:16 ` Sven Eden
2017-06-08 18:47 ` Kai Krakow
2017-06-08 18:47 ` Sebastian
2017-06-08 21:25 ` Sebastian
2017-06-09 8:19 ` Sven Eden
2017-06-09 22:03 ` Sebastian
2017-06-10 8:43 ` Kai Krakow
2017-06-22 15:58 ` Sebastian [this message]
2017-06-09 6:49 ` Kai Krakow
Reply instructions:
You may reply publicly to this message via plain-text email
using any one of the following methods:
* Save the following mbox file, import it into your mail client,
and reply-to-all from there: mbox
Avoid top-posting and favor interleaved quoting:
https://en.wikipedia.org/wiki/Posting_style#Interleaved_style
* Reply using the --to, --cc, and --in-reply-to
switches of git-send-email(1):
git send-email \
--in-reply-to=2376101.8pEGfJn9DJ@l1-gentoo \
--to=selist@arcor.de \
--cc=gentoo-user-de@lists.gentoo.org \
/path/to/YOUR_REPLY
https://kernel.org/pub/software/scm/git/docs/git-send-email.html
* If your mail client supports setting the In-Reply-To header
via mailto: links, try the mailto: link
Be sure your reply has a Subject: header at the top and a blank line
before the message body.
This is a public inbox, see mirroring instructions
for how to clone and mirror all data and code used for this inbox