From mboxrd@z Thu Jan 1 00:00:00 1970 Return-Path: Received: from lists.gentoo.org (pigeon.gentoo.org [208.92.234.80]) (using TLSv1.2 with cipher ECDHE-RSA-AES256-GCM-SHA384 (256/256 bits)) (No client certificate requested) by finch.gentoo.org (Postfix) with ESMTPS id 7C382139694 for ; Thu, 8 Jun 2017 18:47:27 +0000 (UTC) Received: from pigeon.gentoo.org (localhost [127.0.0.1]) by pigeon.gentoo.org (Postfix) with SMTP id 21CA421C096; Thu, 8 Jun 2017 18:47:23 +0000 (UTC) Received: from blaine.gmane.org (unknown [195.159.176.226]) (using TLSv1.2 with cipher ECDHE-RSA-AES256-GCM-SHA384 (256/256 bits)) (No client certificate requested) by pigeon.gentoo.org (Postfix) with ESMTPS id DE09621C08C for ; Thu, 8 Jun 2017 18:47:22 +0000 (UTC) Received: from list by blaine.gmane.org with local (Exim 4.84_2) (envelope-from ) id 1dJ2Sg-0000eq-Os for gentoo-user-de@lists.gentoo.org; Thu, 08 Jun 2017 20:47:14 +0200 X-Injected-Via-Gmane: http://gmane.org/ To: gentoo-user-de@lists.gentoo.org From: Kai Krakow Subject: [gentoo-user-de] Re: Multimonitorumgebung mit kde Date: Thu, 8 Jun 2017 20:47:07 +0200 Message-ID: <20170608204707.5aa0233f@jupiter.sol.kaishome.de> References: <2736611.qsXPPtjR8p@l1-gentoo> <20170608010706.5b0ddc6b@jupiter.sol.kaishome.de> <2413012.LOoVFIOf4i@sed-notebook> Precedence: bulk List-Post: List-Help: List-Unsubscribe: List-Subscribe: List-Id: Gentoo Linux mail X-BeenThere: gentoo-user-de@lists.gentoo.org Reply-to: gentoo-user-de@lists.gentoo.org Mime-Version: 1.0 Content-Type: multipart/signed; micalg=pgp-sha1; boundary="Sig_/bKxQRCH.=MLk8mIyDkFVpwB"; protocol="application/pgp-signature" X-Complaints-To: usenet@blaine.gmane.org X-Newsreader: Claws Mail 3.13.2 (GTK+ 2.24.31; x86_64-pc-linux-gnu) X-Archives-Salt: ec8b65a5-3ef7-4d2f-9e77-e19e90e9db56 X-Archives-Hash: 1e9373fddb9ee377a696a3708e16e407 --Sig_/bKxQRCH.=MLk8mIyDkFVpwB Content-Type: text/plain; charset=UTF-8 Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Am Thu, 08 Jun 2017 09:16:47 +0200 schrieb Sven Eden : > Am Donnerstag, 8. Juni 2017, 01:07:06 CEST schrieb Kai Krakow: > > Am Mon, 05 Jun 2017 21:31:45 +0200 > >=20 > > schrieb Sebastian : =20 > > > Hallo, > > >=20 > > > nach meinen letztem Systemschaden bekomme ich mit meinem System > > > mit kde die Externen Monitore nicht mehr konfiguriert. > > >=20 > > > In den KDE Systemeinstellungen habe ich unter Monitor nicht mehr > > > die M=C3=B6glichkeit die 3 Monitore zu aktivieren bzw deaktivieren (d= er > > > Rechner kann nur 2 deshalb muss ich das vorgeben) > > > Xinerama ist installiert ebenso > > > xrandr. =20 > >=20 > > Ich dachte, Xinerama gibt es gar nicht mehr und es wurde vollst=C3=A4nd= ig > > vom flexibleren xrandr abgel=C3=B6st? =20 >=20 > Also ich habe ebenfalls > Option "Xinerama" "1" > In meiner /etc/X11/xorg.conf, und mein Laptop l=C3=A4sst sich prima mit > zweitem Monitor konfigurieren. (Plasma, als auch lxqt) Der zweite Monitor war ja im OP gar nicht das Problem, sondern der dritte. > Ist denn auch USE=3D"xinerama" in der /etc/portage/make.conf drin? Ich > *glaube*, dass zumindest qtgui das braucht. Wie gesagt (aber von dir raus gek=C3=BCrzt): Einige Programme, die noch auf die Xinerama API aufsetzen, brauchen die Bibliothek und das USE-Flag f=C3=BCr Multimonitor-Support. Aber unter der Haube macht das inzwischen xrandr - das muss konfiguriert sein (nicht Xinerama). Xinerama-basierte Programme bekommen einige durch xrandr bewirkte =C3=84nderungen au=C3=9Ferdem nicht mit: Monitor-Hotplug klappt nicht, und Layout-=C3=84nderungen vermutlich auch nicht. > /Aber/ : Wenn mich nicht alles t=C3=A4uscht, verwendet die Plasma > Systemsteuerung grunds=C3=A4tzlich xrandr.=20 Richtig. > Was gibt denn > xrandr --current > bei dir aus? W=C3=A4re eine Idee... Bei mir ist in der xorg.conf =C3=BCbrigens kein Xinerama explizit konfiguriert. Multimonitor klappt trotzdem, erkannt werden insgesamt 3 Anschl=C3=BCsse (2x HDMI, 1x DVI), zwei davon haben verbundene Monitore. Diese werden auch von KDE zur Auswahl gestellt. Das einzige, was ich konfiguriert habe und wagen Bezug zu Xinerama hat, ist die Reihenfolge: Option "nvidiaXineramaInfoOrder" "DFP-1" Option "metamodes" "HDMI-0: nvidia-auto-select +0+0, DVI-D-0: nvidia-auto-s= elect +0+0" Dies war wichtig, damit der prim=C3=A4re Monitor die DPI-Aufl=C3=B6sung f= =C3=BCr die Schriften bestimmt. Der zweite "Monitor" ist ein TV und hat durch die hohe Bilddiagonale eine denkbar mickrige DPI-Dichte, Schriften werden sonst entsprechend winzig gerendert. Die Grafikkarte bevorzugt sonst HDMI als prim=C3=A4re Monitore. Das ganze funktionierte aber sonst auch ohne diese Zeilen einwandfrei - bis auf die Schriftgr=C3=B6=C3=9Fe. Die zweite Z= eile bewirkt au=C3=9Ferdem nur, dass die Monitorfl=C3=A4chen =C3=BCbereinander l= iegen (Klon-Modus). Ich w=C3=BCrde sonst den Login-Bildschirm nur auf einem Monitor sehen (das w=C3=A4re weniger brauchbar), weil sonst erst der KDE-Start die xrandr Config wiederherstellt. --=20 Regards, Kai Replies to list-only preferred. --Sig_/bKxQRCH.=MLk8mIyDkFVpwB Content-Type: application/pgp-signature Content-Description: Digitale Signatur von OpenPGP -----BEGIN PGP SIGNATURE----- iF0EARECAB0WIQSPJIMIYCj/1CTz/WL4PtxD+QjMBQUCWTmbqwAKCRD4PtxD+QjM Ba1BAJ9GXIF1olf6LC8myEhAkzOc5p2DNwCfR8ElFpQkXf+ifV99E5D83O1uIkg= =Lfrh -----END PGP SIGNATURE----- --Sig_/bKxQRCH.=MLk8mIyDkFVpwB--