From: Jan Kohnert <nospam001-lists@jankoh.dyndns.org>
To: gentoo-user-de@lists.gentoo.org
Subject: Re: [gentoo-user-de] Re: Gentoo 2005.1
Date: Wed, 17 Aug 2005 01:28:56 +0200 [thread overview]
Message-ID: <200508170129.00589.nospam001-lists@jankoh.dyndns.org> (raw)
In-Reply-To: <200508162252.37764.michael.gehm@gmx.de>
[-- Attachment #1: Type: text/plain, Size: 1848 bytes --]
Michael Gehm schrieb:
> Am Dienstag, 16. August 2005 20:47 schrieb Arnold Krille:
> > Wieso versuchst Du ne Neuinstallation?
> >
> > Du kannst doch ziemlich einfach (mit einem "emerge world") wieder auf
> > den aktuellen Stand kommen? Eventuell musst Du dafür Dein Profil
> > ändern, aber wie das geht verrät Dir portage bei jedem Aufruf...
> 2) bezweifele ich, dass mir emerge world ein aktuelles lauffähiges System
> beschert, wenn ich trotz diverser Handstände es nicht einmal schaffe, mit
> emerge KDE upzudaten -> es startet X aber kein KDE
Also ich hatte bei dem letzten Update keine Probleme; wie wäre es gewesen,
einfach mal den Fehler hier zu posten? ;)
> Aber ich lasse mich da auch eines Besseren belehren ?
emerge -avuDN world mach so gut wie nie Probleme (zumindest auf stable,
testing weiß ich nicht) und es hält dir dein System auf einem aktuellen
Stand. Natürlich solltest du schauen, was er da machen will... (ist
schließlich nur eine Computer :-D SCNR)
> 3) könnte ich mir vorstellen, dass ein emerge world eeeeeewig dauert,
> alleine KDE hat ja schon ca. 12 - 14 Std. kompiliert
Ein world-update dauert; manchmal länger, manchmal nicht; je nachdem, wie
lange du keins gemacht hast und was sich verändert hat. Schnelle Updates
liefert z.B. Debian, aber leider ohne Optimierungen und USE-Flags; außerdem
ist da die Software bis zum nächsten Release älter als Steinkohle ;)
Bei derzeitig halbwegs aktuellen Copmutern kann man die Updatedauer, allein
schon wegen der Gentoo-Vorteile, gut ertragen.
Und was KDE angeht:
Seit Version 3.4.0 gibt es Split-Ebuilds; da mußt du nicht mehr das komplette
KDE installieren; die von dir benötigten reichen aus ;)
> Gruß
>
> Michael
MfG Jan
--
OpenPGP Public-Key Fingerprint:
0E9B 4052 C661 5018 93C3 4E46 651A 7A28 4028 FF7A
[-- Attachment #2: Type: application/pgp-signature, Size: 190 bytes --]
next prev parent reply other threads:[~2005-08-16 23:31 UTC|newest]
Thread overview: 17+ messages / expand[flat|nested] mbox.gz Atom feed top
2005-08-16 18:40 [gentoo-user-de] Gentoo 2005.1 Michael Gehm
2005-08-16 18:47 ` [gentoo-user-de] " Arnold Krille
2005-08-16 20:52 ` Michael Gehm
2005-08-16 21:03 ` Cyrill Helg
2005-08-16 23:28 ` Jan Kohnert [this message]
2005-08-17 11:30 ` Arnold Krille
2005-08-17 18:32 ` Martin Gaebler
2005-08-17 19:02 ` Michael Gehm
2005-08-17 22:21 ` Yannic Kauffmann
2005-08-18 9:15 ` Yannic Kauffmann
2005-08-19 16:17 ` Martin Gaebler
2005-08-16 19:24 ` [gentoo-user-de] " Mirko Günther
2005-08-16 21:06 ` Michael Gehm
2005-08-17 4:21 ` Bodo Schulz
2005-08-17 18:41 ` Michael Gehm
2005-08-17 8:56 ` Tim Heinrich
2005-08-17 7:07 ` Stefan Schweizer
Reply instructions:
You may reply publicly to this message via plain-text email
using any one of the following methods:
* Save the following mbox file, import it into your mail client,
and reply-to-all from there: mbox
Avoid top-posting and favor interleaved quoting:
https://en.wikipedia.org/wiki/Posting_style#Interleaved_style
* Reply using the --to, --cc, and --in-reply-to
switches of git-send-email(1):
git send-email \
--in-reply-to=200508170129.00589.nospam001-lists@jankoh.dyndns.org \
--to=nospam001-lists@jankoh.dyndns.org \
--cc=gentoo-user-de@lists.gentoo.org \
/path/to/YOUR_REPLY
https://kernel.org/pub/software/scm/git/docs/git-send-email.html
* If your mail client supports setting the In-Reply-To header
via mailto: links, try the mailto: link
Be sure your reply has a Subject: header at the top and a blank line
before the message body.
This is a public inbox, see mirroring instructions
for how to clone and mirror all data and code used for this inbox