From: Werner Jansen <jansenw@cs.tum.edu>
To: gentoo-user-de@lists.gentoo.org
Subject: [gentoo-user-de] Spracheinstellungen ..
Date: Fri, 17 Sep 2004 18:59:31 +0200 [thread overview]
Message-ID: <20040917185931.36dc5c7d@tinydancer> (raw)
Moinmoin alle!
Schön langsam muß ich mal die Dinge, die mich an meinen
Gentoo-Installationen noch nerven, aufarbeiten.
Eins davon ist das Phänomen Sprache.
Was ich möchte, ist, daß mein Rechner mit mir englisch redet, aber
deutsche (oder einfach alle) Zeichensätze vernünftig verarbeiten kann.
Mit einem im Forum oder hier gefundenen Tip für localedef habe ich
mir eine Locale definiert, die ich en_US.8859-15@euro genannt habe,
mit entsprechendem Inhalt. Jetzt bekomme ich natürlich oft ne
Fehlermeldung, daß die Locale nicht existiert und er auf "C"
zurückfällt. Alles in Allem funktioniert das mehr schlecht als recht.
Aktuelle Problemfälle sind z.B.:
- Sylpheed-Claws zeigt keine Umlaute an (gibt aber auch Meinungen, daß
das an Sylpheed-Claws liegt, nicht an der Locale)
- im gnome-terminal kann ich keine Umlaute eintippen. Sie erscheinen
einfach nicht. Sind aber auch keine blinden Zeichen wie bei
Sylpheed-Claws. (im xterm und direkt an der Console geht's)
- Java-Applets jeglicher Art ignorieren auch Umlaute
- Dateien, die ihren Namen in einer Shell bekommen haben, haben im
Nautilus immer den Zusatz "(Invalid Unicode)".
Darüber hinaus möchte ich natürlich eine vernünftige Kommunikation mit
Windows über Samba erreichen, d.h. dort eingetippte Umlaute sollen
auch in der Bash als Umlaute zu sehen sein. Hierzu hab ich aber noch
keine Fehlermeldungen parat, da Samba noch nicht emergt ist.
Allerdings möchte ich auch die Möglichkeit haben, für einzelne
Software doch die deutsche Sprache zu verwenden. Als Beispiel sei hier
GnuCash erwähnt. Ich bin ja schon froh, wenn ich auf Deutsch mit den
Finanzbegriffen klarkomme :-)
Ahja .. OpenOffice ist mir noch ein wenig suspekt. Zwar war
das emergen problemlos, Software spricht englisch, Zahlenformate usw.
ist deutsch, aber ich warte darauf, daß ich was finde, was nicht tut
:-)
Die Dokus (z.B. bei gentoo) gehen immer davon aus, daß man das ganze
System in _einem_ System haben möchte, was bei mir nicht zutrifft:
Sprache = Englisch
Localization = Deutsch
Einzelne Softwareprodukte in deutscher Sprache.
Und für diese Unterscheidungen habe ich noch keine Doku gefunden, mit
der ich was anfangen kann ... liegt aber bestimmt auch zum Teil an mir
:-)
So, nun zu dem, was ich -- meiner Meinung nach sprachrelevant --
eingestellt habe:
--- /etc/rc.conf
KEYMAP="de-latin1-nodeadkeys"
SET_WINDOWKEYS="yes"
CONSOLEFONT="lat9w-16"
#CONSOLETRANSLATION ist auskommentiert.
--/etc/env.d/02locale
LINGUAS="en_US de de_DE"
LANG="en_US.ISO-8859-15"
LC_MESSAGES="en_US"
Bitte helft mir, damit ich nicht in einer Partnerschaftstherapie ende
:-)
CU
Werner
--
gentoo-user-de@gentoo.org mailing list
next reply other threads:[~2004-09-17 16:59 UTC|newest]
Thread overview: 10+ messages / expand[flat|nested] mbox.gz Atom feed top
2004-09-17 16:59 Werner Jansen [this message]
2004-09-17 18:22 ` [gentoo-user-de] Spracheinstellungen Heiko Vogel
2004-09-18 10:35 ` Werner Jansen
2004-10-31 9:44 ` [gentoo-user-de] radeonfb, Auflösung für die Konsole beim booten einstellen Kurt Stegen-Olzog
2004-10-31 9:55 ` Bernd Wurst
2004-10-31 10:02 ` Kurt Stegen-Olzog
2004-10-31 10:40 ` Bernd Wurst
2004-10-31 11:12 ` Sasa Andjelkovic
2004-10-31 10:22 ` Kurt Stegen-Olzog
2004-10-31 10:09 ` Kurt Stegen-Olzog
Reply instructions:
You may reply publicly to this message via plain-text email
using any one of the following methods:
* Save the following mbox file, import it into your mail client,
and reply-to-all from there: mbox
Avoid top-posting and favor interleaved quoting:
https://en.wikipedia.org/wiki/Posting_style#Interleaved_style
* Reply using the --to, --cc, and --in-reply-to
switches of git-send-email(1):
git send-email \
--in-reply-to=20040917185931.36dc5c7d@tinydancer \
--to=jansenw@cs.tum.edu \
--cc=gentoo-user-de@lists.gentoo.org \
/path/to/YOUR_REPLY
https://kernel.org/pub/software/scm/git/docs/git-send-email.html
* If your mail client supports setting the In-Reply-To header
via mailto: links, try the mailto: link
Be sure your reply has a Subject: header at the top and a blank line
before the message body.
This is a public inbox, see mirroring instructions
for how to clone and mirror all data and code used for this inbox