public inbox for gentoo-gwn-de@lists.gentoo.org
 help / color / mirror / Atom feed
* [gentoo-gwn-de] Gentoo Weekly Newsletter 07. Mai 2007
@ 2007-05-17 13:49 Tobias Matzat
  0 siblings, 0 replies; only message in thread
From: Tobias Matzat @ 2007-05-17 13:49 UTC (permalink / raw
  To: gentoo-gwn-de

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Gentoo Weekly Newsletter
http://www.gentoo.org/news/de/gwn/current.xml
Der Gentoo Weekly Newsletter der Woche vom 07. Mai 2007.
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

==============
1. Gentoo News
==============

Gentoo 2007.0, Codename "Secret Sauce", ist veröffentlicht
----------------------------------------------------------

Das Release Engineering[1] Projekt von Gentoo ist stolz, verkünden zu
können, dass das oft verschobene Gentoo Linux 2007.0, Codename "Secret
Sauce", nun veröffentlicht wurde. Die häufigen Verschiebungen waren durch
die abnormal hohen Sicherheitsschwachstellen in vielen Paketen begründet,
die somit durch ihre neuen, sicheren Versionen ersetzt werden mussten. Auf
halbem Wege musste auch noch ein komplett neuer Snapshot erstellt werden, da
die Veröffenlichung sich so lange hinzog und die Pakete dadurch nicht mehr
ganz so taufrisch waren.

   1. http://www.gentoo.org/proj/en/releng

Weitere Informationen zur Veröffentlichung finden Sie in der offiziellen
Pressemeldung[2]. Um die neue Version zu bekommen, schauen Sie bitte unter
http://www.gentoo.org/main/en/where.xml nach.

   2.
http://www.gentoo.org/proj/en/releng/release/2007.0/2007.0-press-release.txt

Kürzliches Coreutils-Update und Shell-Skripting Probleme
--------------------------------------------------------

Wenn Sie kürzlich das Coreutils-Paket aktualisiert haben oder wenn Sie in
naher Zukunft ein emerge -avNDu world planen, sollten Sie einige bedeutende
Änderungen beachten. Das kürzlich veröffentlichte Update von
sys-apps/coreutils verschob einige Utilities ein wenig. Einige wurden von
/bin nach /usr/bin verschoben und andere fanden ihren Weg von /usr/bin nach
/bin. Dafür gab es einige wichtige Gründe, darunter z.B. die Möglichkeit des
Zugriffes zu den Tools vom Single User Modus aus. Das bedeutet natürlich
auch einige Änderungen für ihre Shell-Skripte. Wie finden Sie Probleme und -
viel wichtiger - wie können Sie ihre Skripte reparieren?

Viele User lassen die meisten ihrere Skripte als Root durch einen Cron-Job
ausführen und haben die Schutzmaßnahme getroffen, die Pfade zu jedem Binary
im Skript hart zu kodieren ( das ist generell eine sicherere Methode für das
Skripting, weitere Infos finden Sie unter
http://forums.gentoo.org/viewtopic-t-548833.html). Hoffentlich befindet sich
die Verzeichnispfade zu den Binaries in einer Variable zu Beginn des
Skriptes, wie z.B.:

+---------------------------------------------------------------------------+
| Code Listing
1.1                                                          |
|
Beispielskript                                                            |
+---------------------------------------------------------------------------+
|
#!/bin/bash                                                               |
|
MYNOHUP=/usr/bin/nohup                                                    |
|
MYCOMMAND=/usr/local/bin/somecommand                                      |
| $MYNOHUP
$MYCOMMAND                                                       |
+---------------------------------------------------------------------------+

Auf diese Weise ist nur eine kleine Änderung im Skript zu machen. Natürlich
ist dies nicht die einzige Lösung. In einer kürzlich erfolgen Diskussion auf
der gentoo-dev Mailing-Liste, wurden mehrere Vorschläge gemacht. Sie können
den Thread unter http://archives.gentoo.org/gentoo-dev/msg_144236.xml
nachlesen. Eine mögliche Lösung ist, auf eine komplette Pfadangabe zu den
Binaries zu verzichten. Wenn Sie die PATH-Variable zu Beginn des Skriptes
richtig setzen, ist das ganze Problem von Anfang an vermeidbar. Tatsächlich
kann es deswegen sein, dass für diejenigen, die diese Methode bevorzugen,
die Aktualisierung des coreutils-Paketes vollkommen unbemerkt von statten
ging. Ein guter Vorschlag, wie die PATH-Variable in ihren Skripten
auszusehen hätte, wäre:

+---------------------------------------------------------------------------+
| Code Listing
1.2                                                          |
| Standart
PATH-Beispiel                                                    |
+---------------------------------------------------------------------------+
|
PATH=${PATH}:/bin:/usr/bin:/sbin:/usr/sbin:/usr/local/bin:/usr/local/sbin |
+---------------------------------------------------------------------------+

Offensichtlich kann man auch exotischere Pfade zu den Binaries angeben, wie
etwa /opt/vmware/server/bin für den Pfad zu den VMWare Server Utilities.
Eine weitere erwähnte Möglichkeit wäre die command -p program Methode. Auf
der Man-Seite steht geschrieben, das command -p 'den Befehl mittels eines
Standartwertes für PATH sucht, der garantiert, dass alle Standart-Utilities
gefunden werden'. Das erscheint zunächst nach einer sicheren Methode, ein
Kommando auszuführen, obschon auf Kosten von einigen weiteren Tastendrücken.
Da command auch in der Bash eingebaut ist, erscheint es auch nicht im
Dateisystem, was es für kommende Änderungen durch coreutils immun macht.
Dazu sollte man natürlich die Bash-Shell als Standard nutzen, was für die
meisten User eine sichere Sache sein sollte.

Ähnlich diesem Befehl, führt env ein Programm in einer modifizierten
Umgebung aus. Ein einfachener Aufruf von env program ruft das Utility mit
einem drastisch reduziertem PATH auf; /bin:/usr/bin laut Email-Thread. Im
Gegensatz zum command-Utility, ist env eine Datei im lokalen Dateisystem und
existiert via symbolischen Links in /bin und /usr/bin.

Letzen Endes hängt ihre Lösung von ihren persönlichen Vorlieben und
Erfahrungen ab. Am besten wäre es, wenn Sie die oben aufgeführten Lösungen
Testen und diejenige nutzen, die ihnen am Komfortabelsten erscheint. Dann
wäre da nur noch eine kleine Sache. Sie müssen sicherstellen, dass Sie alle
auf ihren Systen laufenden Skripte finden und auf das Problem hin testen. Im
Debug-Modus können Sie jedes einzeln auf Schwierigkeiten hin testen.

+---------------------------------------------------------------------------+
| Code Listing
1.3                                                          |
| Einen bash-Befehl im Debug-Modus laufen
lassen                            |
+---------------------------------------------------------------------------+
| $ bash -x
sample_cron_job                                                 |
| + /bin/echo 'Hello
World!'                                                |
| Hello
World!                                                              |
+---------------------------------------------------------------------------+

Sie sollten auch in /usr/local/bin nach Skripten schauen (wenn das der Ort
ist, wo Sie Ihre Skripte speichern), in /etc/conf.d/local.start und
/etc/conf.d/local.stop. Wenn alles funktioniert, befinden Sie sich in einer
glänzenden Form!

==========================
2. Gehört in der Community
==========================

planet.gentoo.org
-----------------

Status von Gentoo MIPS

Entwickler Alexander Færøy schrieb in seinem Blog über den derzeitigen
optimistischen Status des MIPS Projekts. Mit den Neuzuwächsen Bryan
Østergaard, der an den Generellen Portierungen arbeiten wird und Richard
Brown, der am Ruby Support arbeiten wird, beschleunigt sich die
Fertigstellung der 2007.0 Release. Alexander weißt auch darauf hin, dass sie
noch neue Rekruten Suchen, die sich dem "coolsten Team bei Gentoo
Anschließen" und redet über seinen Erfolg mit der neuen Movidis[3] Box.

   3. http://www.movidis.com

  * http://alex.stener.nu/index.php/2007/05/04/status-from-gentoomips/

gentoo-user
-----------

Mache alles, außer eins

Jesse Adelman fragte auf gentoo-user wie es möglich ist, ein emerge -uDN
world auszuführen, ohne das Portage ein bestimmtes Paket updated. Jesse
hatte eine Version von MythTV, die aus dem Portage Baum entfernt wurde und
die er gerne gerne behalten würde. Wie auch immer die Version im Portage
Baum lag zwischen einer neueren und einer älteren Version und Portage wollte
ihn zum Downgrade zwingen, wenn er die neue Version in package.mask ein
trug. Vikas Kumar schlug das oft vergessene
/etc/portage/profile/package.provided vor. Ein Paket in dieser Datei wird
nicht geupdated, bis ein anderes Paket zwingend eine neuere Version
benötigt. Mehr Informationen über package.provided gibt es in der Portage
Man Page. Entwickler Zac Medico schlug vor, nicht nur die höhere Version zu
maskieren, sondern auch die niedrigere Version.

  * http://archives.gentoo.org/gentoo-user/msg_111700.xml

gentoo-dev
----------

Hilfe für Wartung des 2.6 Kernels gesucht

Daniel Drake[4] sucht einen oder mehrere Leute, die bei der Wartung der
gentoo-sources-2.6 helfen möchten. Wissen von Kernel Interner und/oder
Kernel hacking ist nicht erforderlich, sondern Motivation ist das
Wichtigste. Es ist nicht nötig als Gentoo Entwickler Hilfe anzubieten,das
könnte also für eine interessierte Person ein guter Weg sein, einen Fuß in
die Tür als Gentoo Entwickler zu bekommen. Interessierte Leute sollten
Daniel Privat oder über IRC kontaktieren.

   4. dsd@gentoo.org

  * http://archives.gentoo.org/gentoo-dev/msg_145122.xml

=======================
3. Gentoo International
=======================

HSM sucht nach Gentoo-Spezialisten
----------------------------------

HSM ist ein bekannter sogenannter 'Full-Service-Dienstleister' mit Hauptsitz
in Paderborn/ Deutschland. Ihre Stärke ist die Entwicklung von
Schnittstellen und Add-Ons zu Standardsoftwareprogrammen und Datenbanken,
die Programmierung von kundenindividueller Spezialsoftware und die
Bereitstellung von fertigen Softwareprodukten aus den Bereichen Sicherheit,
Warenwirtschaft und Emulationen.

HSM sucht Linux-Spezialisten mit weitreichenden Gentoo-Kenntnissen zur
weiteren Entwicklung und Kundensupport für ihre linux-basierende universelle
Firewall-Software mit neuem und einzigartigem Produktkonzept. Die Kandidaten
sollten umfangreiche Erfahrungen mit Linux mitbringen, insbesondere mit TCP/
IP und Routing, Perl, PHP und BASH Skripting, Apache, Bind, DNS, SQUID,
Postfix und MySQL. Dazu sollten Kommunikationsfertigkeiten, organisiertes
Arbeiten und konsequente Kundenorientierung kommen.

Kandidaten mit entsprechender Berufserfahrung bekommen die Möglichkeit auf
eine Position im Management in Aussicht gestellt. Für Berufseinsteiger
bieten werden attraktive Trainings- und Weiterbildungsmöglichkeiten geboten.
Für weitere Informationen kontaktieren Sie HSMs HR Consultant, Hr. Wolf
Geldmacher[5].

   5. geldmacher@juvo-personal.de

=======================
4. Gentoo in den Medien
=======================

Linux Magazine (26. April 2007)
-------------------------------

Linux Magazine veröffentlichte einen Bericht über Gentoo Linux und Portage.
Der Sonderbeitrag ist gänzlich über Gentoo und nur für Abonnenten von Linux
Magazine verfügbar. Wenn Sie ein Abonnent des Linux Magazine sind, sollten
Sie den Artikel lesen.

  * http://www.linux-mag.com/id/3130/

===========================================
5. Veränderungen bei den Gentoo-Entwicklern
===========================================

Abgänge
-------

Die folgenden Entwickler haben kürzlich das Gentoo Team verlassen:

  * Niemand diese Woche

Zugänge
-------

Die folgenden Entwickler haben sich kürzlich dem Gentoo Team angeschlossen:

  * Niemand diese Woche

Veränderungen
-------------

Die folgenden Entwickler haben innerhalb des Gentoo Projektes kürzlich ihre
Rolle verändert oder neue Verantwortlichkeiten angenommen:

  * Niemand diese Woche

==================
6. Gentoo Security
==================

Ktorrent: Mehrere Schwachstellen
--------------------------------

Mehrere in Ktorrent entdeckte Schwachstellen erlauben möglicherweise die
entfernte Ausführung von beliebigem Code und einen 'Denial of Service'.

Für weitere Infos siehe die GLSA Meldung[6]

   6. http://www.gentoo.org/security/en/glsa/glsa-200705-01.xml

FreeType: Beliebige Codeausführung
----------------------------------

Eine in FreeType entdeckte Schwachstelle erlaubt möglicherweise die
entfernte Ausführung von beliebigem Code.

Für weitere Infos siehe die GLSA Meldung[7]

   7. http://www.gentoo.org/security/en/glsa/glsa-200705-02.xml

Tomcat: Informationspreisgabe
-----------------------------

Eine in Tomcat entdeckte Schwachstelle erlaubt möglicherweise die Preisgabe
von sensitiven Informationen.

Für weitere Infos siehe die GLSA Meldung[8]

   8. http://www.gentoo.org/security/en/glsa/glsa-200705-03.xml

Apache mod_perl: 'Denial of Service'
------------------------------------

Das mod_perl Apachemodul ist anfällig für einen 'Denial of Service', wenn
Reguläre Ausdrücke verarbeitet werden.

Für weitere Infos siehe die GLSA Meldung[9]

   9. http://www.gentoo.org/security/en/glsa/glsa-200705-04.xml

Quagga: 'Denial of Service'
---------------------------

Eine in Quagga entdeckte Schwachstelle erlaubt möglicherweise einen 'Denial
of Service'.

Für weitere Infos siehe die GLSA Meldung[10]

  10. http://www.gentoo.org/security/en/glsa/glsa-200705-05.xml

X.Org X11 Bibliothek: Mehrere Integerüberläufe
----------------------------------------------

Die X.Org X11 Bibliothek enthält mehrere Integerüberläufe, die
möglicherweise die beliebige Codeausführung gestatten.

Für weitere Infos siehe die GLSA Meldung[11]

  11. http://www.gentoo.org/security/en/glsa/glsa-200705-06.xml

=======================================
7. Veränderungen bei den Gentoo-Paketen
=======================================

Dies ist eine Liste derjenigen Pakete, die zum Einen verschoben oder zum
Portage-Baum hinzugefügt wurden und zum Anderen von denen angekündigt wurde,
dass sie in Kürze aus dem Portage-Baum entfernt werden. Die Informationen
darüber, welche Pakete genau entfernt werden sollen, stammen aus vielen
Quellen, darunter das Treecleaner[12] Projekt und auch viele Entwickler. Die
meisten Pakete im Abschnitt 'Letzte Ölung' benötigen jedoch nur jemanden der
sie pflegt und könnten eigentlich im Portage-Baum verbleiben.

  12. http://www.gentoo.org/proj/en/qa/treecleaners

Entfernungen:
-------------

Paket:                   Entfernungsdatum: Kontakt:
kde-misc/metabar         01. Mai 2007      Carsten Lohrke[13]
net-print/hpoj           01. Mai 2007      Denis Dupeyron[14]
mail-mta/qmail           01. Mai 2007      Michael Hanselmann[15]
dev-java/saxon-bin       02. Mai 2007      Petteri Räty[16]
media-fonts/cjkuni-fonts 02. Mai 2007      Matsuu Takuto[17]
sys-fs/raidtools         05. Mai 2007      Mike Frysinger[18]
dev-libs/wxactivex       05. Mai 2007      Mike Frysinger[18]
dev-libs/wx-xmingw       05. Mai 2007      Mike Frysinger[18]

  13. carlo@gentoo.org
  14. calchan@gentoo.org
  15. hansmi@gentoo.org
  16. betelgeuse@gentoo.org
  17. matsuu@gentoo.org
  18. vapier@gentoo.org

Hinzufügungen:
--------------

Paket:                              Hinzufügungssdatum: Kontakt:
dev-perl/Sys-Syscall[19]            30. April 2007      Robin H. Johnson[20]
dev-perl/Danga-Socket[21]           30. April 2007      Robin H. Johnson[20]
dev-perl/Perlbal[22]                30. April 2007      Robin H. Johnson[20]
dev-perl/MogileFS-Client[23]        30. April 2007      Robin H. Johnson[20]
dev-perl/MogileFS-Utils[24]         30. April 2007      Robin H. Johnson[20]
dev-perl/mogilefs-server[25]        30. April 2007      Robin H. Johnson[20]
sys-fs/ncdu[26]                     01. Mai 2007        Wolfram Schlich[27]
net-im/pidgin[28]                   01. Mai 2007        Olivier Crete[29]
x11-plugins/pidgin-extprefs[30]     01. Mai 2007        Olivier Crete[29]
x11-plugins/pidgin-rhythmbox[31]    01. Mai 2007        Olivier Crete[29]
dev-ruby/maruku[32]                 01. Mai 2007        Aggelos
Orfanakos[33]
app-office/calcurse[34]             01. Mai 2007        Cédric Krier[35]
app-emacs/mode-compile[36]          01. Mai 2007        Ulrich Müller[37]
dev-java/jsr67[38]                  01. Mai 2007        Krzysiek Pawlik[39]
dev-java/istack-commons-runtime[40] 01. Mai 2007        Krzysiek Pawlik[39]
dev-java/saaj[41]                   01. Mai 2007        Krzysiek Pawlik[39]
dev-java/rngom[42]                  01. Mai 2007        Krzysiek Pawlik[39]
dev-java/codemodel[43]              01. Mai 2007        Krzysiek Pawlik[39]
dev-java/sjsxp[44]                  01. Mai 2007        Krzysiek Pawlik[39]
dev-java/stax-ex[45]                01. Mai 2007        Krzysiek Pawlik[39]
dev-java/sun-httpserver-bin[46]     01. Mai 2007        Krzysiek Pawlik[39]
dev-java/xmlstreambuffer[47]        01. Mai 2007        Krzysiek Pawlik[39]
dev-java/istack-commons-tools[48]   01. Mai 2007        Krzysiek Pawlik[39]
dev-java/fastinfoset[49]            01. Mai 2007        Krzysiek Pawlik[39]
dev-java/jsr101[50]                 01. Mai 2007        Krzysiek Pawlik[39]
dev-java/jaxp[51]                   01. Mai 2007        Krzysiek Pawlik[39]
dev-java/relaxngcc[52]              01. Mai 2007        Krzysiek Pawlik[39]
dev-java/xsom[53]                   01. Mai 2007        Krzysiek Pawlik[39]
dev-java/txw2-runtime[54]           01. Mai 2007        Krzysiek Pawlik[39]
dev-java/jaxb[55]                   01. Mai 2007        Krzysiek Pawlik[39]
dev-java/jax-ws-api[56]             01. Mai 2007        Krzysiek Pawlik[39]
dev-java/jax-ws[57]                 01. Mai 2007        Krzysiek Pawlik[39]
dev-java/apt-mirror[58]             01. Mai 2007        Krzysiek Pawlik[39]
dev-java/sun-dtdparser[59]          01. Mai 2007        Krzysiek Pawlik[39]
dev-java/jaxb-tools[60]             01. Mai 2007        Krzysiek Pawlik[39]
dev-java/jsr93[61]                  01. Mai 2007        Krzysiek Pawlik[39]
dev-java/jax-rpc[62]                01. Mai 2007        Krzysiek Pawlik[39]
dev-java/jax-ws-tools[63]           01. Mai 2007        Krzysiek Pawlik[39]
dev-java/jaxr[64]                   01. Mai 2007        Krzysiek Pawlik[39]
x11-themes/mythtv-themes-extra[65]  02. Mai 2007        Steve Dibb[66]
x11-misc/slim[67]                   02. Mai 2007        Samuli Suominen[68]
dev-python/decoratortools[69]       02. Mai 2007        Rob Cakebread[70]
x11-themes/slim-themes[71]          02. Mai 2007        Samuli Suominen[68]
gnome-extra/nm-applet[72]           02. Mai 2007        Stephen
Klimaszewski[73]
net-analyzer/nipper[74]             02. Mai 2007        Mike Auty[75]
dev-perl/JSON-XS[76]                03. Mai 2007        Christian
Hartmann[77]
dev-lang/scala[78]                  04. Mai 2007        Vlastimil Babka[79]
www-apps/horde-mimp[80]             05. Mai 2007        Mike Frysinger[18]
dev-python/py[81]                   05. Mai 2007        Lukasz
Strzygowski[82]
dev-java/jibx-tools[83]             05. Mai 2007        Krzysiek Pawlik[39]
app-emacs/javascript[84]            05. Mai 2007        Ulrich Müller[37]
app-admin/python-updater[85]        06. Mai 2007        Bryan Østergaard[86]
dev-java/jid3[87]                   06. Mai 2007        Petteri Räty[16]
xfce-extra/xfce4-time-out[88]       06. Mai 2007        Samuli Suominen[68]
app-vim/eselect-syntax[89]          06. Mai 2007        Mike Kelly[90]

  16. betelgeuse@gentoo.org
  18. vapier@gentoo.org
  19.
http://packages.gentoo.org/packages/?category=dev-perl;name=Sys-Syscall
  20. robbat2@gentoo.org
  21.
http://packages.gentoo.org/packages/?category=dev-perl;name=Danga-Socket
  22. http://packages.gentoo.org/packages/?category=dev-perl;name=Perlbal
  23.
http://packages.gentoo.org/packages/?category=dev-perl;name=MogileFS-Client
  24.
http://packages.gentoo.org/packages/?category=dev-perl;name=MogileFS-Utils
  25.
http://packages.gentoo.org/packages/?category=dev-perl;name=mogilefs-server
  26. http://packages.gentoo.org/packages/?category=sys-fs;name=ncdu
  27. wschlich@gentoo.org
  28. http://packages.gentoo.org/packages/?category=net-im;name=pidgin
  29. tester@gentoo.org
  30.
http://packages.gentoo.org/packages/?category=x11-plugins;name=pidgin-extprefs
  31.
http://packages.gentoo.org/packages/?category=x11-plugins;name=pidgin-rhythmbox
  32. http://packages.gentoo.org/packages/?category=dev-ruby;name=maruku
  33. agorf@gentoo.org
  34. http://packages.gentoo.org/packages/?category=app-office;name=calcurse
  35. cedk@gentoo.org
  36.
http://packages.gentoo.org/packages/?category=app-emacs;name=mode-compile
  37. ulm@gentoo.org
  38. http://packages.gentoo.org/packages/?category=dev-java;name=jsr67
  39. nelchael@gentoo.org
  40.
http://packages.gentoo.org/packages/?category=dev-java;name=istack-commons-runtime
  41. http://packages.gentoo.org/packages/?category=dev-java;name=saaj
  42. http://packages.gentoo.org/packages/?category=dev-java;name=rngom
  43. http://packages.gentoo.org/packages/?category=dev-java;name=codemodel
  44. http://packages.gentoo.org/packages/?category=dev-java;name=sjsxp
  45. http://packages.gentoo.org/packages/?category=dev-java;name=stax-ex
  46.
http://packages.gentoo.org/packages/?category=dev-java;name=sun-httpserver-bin
  47.
http://packages.gentoo.org/packages/?category=dev-java;name=xmlstreambuffer
  48.
http://packages.gentoo.org/packages/?category=dev-java;name=istack-commons-tools
  49.
http://packages.gentoo.org/packages/?category=dev-java;name=fastinfoset
  50. http://packages.gentoo.org/packages/?category=dev-java;name=jsr101
  51. http://packages.gentoo.org/packages/?category=dev-java;name=jaxp
  52. http://packages.gentoo.org/packages/?category=dev-java;name=relaxngcc
  53. http://packages.gentoo.org/packages/?category=dev-java;name=xsom
  54.
http://packages.gentoo.org/packages/?category=dev-java;name=txw2-runtime
  55. http://packages.gentoo.org/packages/?category=dev-java;name=jaxb
  56. http://packages.gentoo.org/packages/?category=dev-java;name=jax-ws-api
  57. http://packages.gentoo.org/packages/?category=dev-java;name=jax-ws
  58. http://packages.gentoo.org/packages/?category=dev-java;name=apt-mirror
  59.
http://packages.gentoo.org/packages/?category=dev-java;name=sun-dtdparser
  60. http://packages.gentoo.org/packages/?category=dev-java;name=jaxb-tools
  61. http://packages.gentoo.org/packages/?category=dev-java;name=jsr93
  62. http://packages.gentoo.org/packages/?category=dev-java;name=jax-rpc
  63.
http://packages.gentoo.org/packages/?category=dev-java;name=jax-ws-tools
  64. http://packages.gentoo.org/packages/?category=dev-java;name=jaxr
  65.
http://packages.gentoo.org/packages/?category=x11-themes;name=mythtv-themes-extra
  66. beandog@gentoo.org
  67. http://packages.gentoo.org/packages/?category=x11-misc;name=slim
  68. drac@gentoo.org
  69.
http://packages.gentoo.org/packages/?category=dev-python;name=decoratortools
  70. pythonhead@gentoo.org
  71.
http://packages.gentoo.org/packages/?category=x11-themes;name=slim-themes
  72.
http://packages.gentoo.org/packages/?category=gnome-extra;name=nm-applet
  73. steev@gentoo.org
  74. http://packages.gentoo.org/packages/?category=net-analyzer;name=nipper
  75. ikelos@gentoo.org
  76. http://packages.gentoo.org/packages/?category=dev-perl;name=JSON-XS
  77. ian@gentoo.org
  78. http://packages.gentoo.org/packages/?category=dev-lang;name=scala
  79. caster@gentoo.org
  80. http://packages.gentoo.org/packages/?category=www-apps;name=horde-mimp
  81. http://packages.gentoo.org/packages/?category=dev-python;name=py
  82. lucass@gentoo.org
  83. http://packages.gentoo.org/packages/?category=dev-java;name=jibx-tools
  84.
http://packages.gentoo.org/packages/?category=app-emacs;name=javascript
  85.
http://packages.gentoo.org/packages/?category=app-admin;name=python-updater
  86. kloeri@gentoo.org
  87. http://packages.gentoo.org/packages/?category=dev-java;name=jid3
  88.
http://packages.gentoo.org/packages/?category=xfce-extra;name=xfce4-time-out
  89.
http://packages.gentoo.org/packages/?category=app-vim;name=eselect-syntax
  90. pioto@gentoo.org

'Letzte Ölung':
---------------

Paket:                              Entfernungsdatum: Kontakt:
dev-util/eclipse-cbg-editor[91]     30. Mai 2007      Petteri Räty[16]
dev-util/eclipse-cdt-bin[92]        30. Mai 2007      Petteri Räty[16]
dev-util/eclipse-emf-bin[93]        30. Mai 2007      Petteri Räty[16]
dev-util/eclipse-gef-bin[94]        30. Mai 2007      Petteri Räty[16]
dev-util/eclipse-pydev-bin[95]      30. Mai 2007      Petteri Räty[16]
dev-util/eclipse-subclipse-bin[96]  30. Mai 2007      Petteri Räty[16]
dev-util/eclipse-ve-bin[97]         30. Mai 2007      Petteri Räty[16]
dev-java/dbconnectionbroker-bin[98] 30. Mai 2007      Vlastimil Babka[79]
dev-java/infobus-bin[99]            30. Mai 2007      Vlastimil Babka[79]
x11-misc/login-app[100]             2. Juni 2007      Samuli Suominen[68]
dev-java/openjgraph[101]            3. Juni 2007      Alistair Bush[102]
app-misc/baobab[103]                3. Juni 2007      Daniel Gryniewicz[104]
dev-java/violinstrings[105]         3. Juni 2007      Alistair Bush[102]
dev-java/sun-fastinfoset-bin[106]   4. Juni 2007      Krzysiek Pawlik[39]
dev-java/sun-jaxb-bin[107]          4. Juni 2007      Krzysiek Pawlik[39]
dev-java/sun-jaxp-bin[108]          4. Juni 2007      Krzysiek Pawlik[39]
dev-java/sun-jaxr-bin[109]          4. Juni 2007      Krzysiek Pawlik[39]
dev-java/sun-jaxrpc-bin[110]        4. Juni 2007      Krzysiek Pawlik[39]
dev-java/sun-jaxws-bin[111]         4. Juni 2007      Krzysiek Pawlik[39]
dev-java/sun-jwsdp-shared-bin[112]  4. Juni 2007      Krzysiek Pawlik[39]
dev-java/sun-saaj-bin[113]          4. Juni 2007      Krzysiek Pawlik[39]
dev-java/sun-sjsxp-bin[114]         4. Juni 2007      Krzysiek Pawlik[39]
dev-java/sun-wsdp-bin[115]          4. Juni 2007      Krzysiek Pawlik[39]
dev-java/sun-xmldsig-bin[116]       4. Juni 2007      Krzysiek Pawlik[39]
dev-java/sun-xws-security-bin[117]  4. Juni 2007      Krzysiek Pawlik[39]

  16. betelgeuse@gentoo.org
  39. nelchael@gentoo.org
  68. drac@gentoo.org
  79. caster@gentoo.org
  91.
http://packages.gentoo.org/packages/?category=dev-util;name=eclipse-cbg-editor
  92.
http://packages.gentoo.org/packages/?category=dev-util;name=eclipse-cdt-bin
  93.
http://packages.gentoo.org/packages/?category=dev-util;name=eclipse-emf-bin
  94.
http://packages.gentoo.org/packages/?category=dev-util;name=eclipse-gef-bin
  95.
http://packages.gentoo.org/packages/?category=dev-util;name=eclipse-pydev-bin
  96.
http://packages.gentoo.org/packages/?category=dev-util;name=eclipse-subclipse-bin
  97.
http://packages.gentoo.org/packages/?category=dev-util;name=eclipse-ve-bin
  98.
http://packages.gentoo.org/packages/?category=dev-java;name=dbconnectionbroker-bin
  99.
http://packages.gentoo.org/packages/?category=dev-java;name=infobus-bin
 100. http://packages.gentoo.org/packages/?category=x11-misc;name=login-app
 101. http://packages.gentoo.org/packages/?category=dev-java;name=openjgraph
 102. ali_bush@gentoo.org
 103. http://packages.gentoo.org/packages/?category=app-misc;name=baobab
 104. dang@gentoo.org
 105.
http://packages.gentoo.org/packages/?category=dev-java;name=violinstrings
 106.
http://packages.gentoo.org/packages/?category=dev-java;name=sun-fastinfoset-bin
 107.
http://packages.gentoo.org/packages/?category=dev-java;name=sun-jaxb-bin
 108.
http://packages.gentoo.org/packages/?category=dev-java;name=sun-jaxp-bin
 109.
http://packages.gentoo.org/packages/?category=dev-java;name=sun-jaxr-bin
 110.
http://packages.gentoo.org/packages/?category=dev-java;name=sun-jaxrpc-bin
 111.
http://packages.gentoo.org/packages/?category=dev-java;name=sun-jaxws-bin
 112.
http://packages.gentoo.org/packages/?category=dev-java;name=sun-jwsdp-shared-bin
 113.
http://packages.gentoo.org/packages/?category=dev-java;name=sun-saaj-bin
 114.
http://packages.gentoo.org/packages/?category=dev-java;name=sun-sjsxp-bin
 115.
http://packages.gentoo.org/packages/?category=dev-java;name=sun-wsdp-bin
 116.
http://packages.gentoo.org/packages/?category=dev-java;name=sun-xmldsig-bin
 117.
http://packages.gentoo.org/packages/?category=dev-java;name=sun-xws-security-bin

===========
8. Bugzilla
===========

Zusammenfassung
---------------

  * Statistik
  * Rangliste geschlossene Bugs
  * Rangliste neue Bugs

Statistik
---------

Die Gentoo Community verwendet Bugzilla ( bugs.gentoo.org[118]) um Bugs,
Meldungen, Vorschläge und andere Kommunikationen mit dem Entwicklerteam zu
protokollieren. Die Aktivitäten zwischen dem 29. April 2007 und 06. Mai 2007
resultieren in:

 118. http://bugs.gentoo.org

  * 565 neuen Bugs
  * 361 geschlossenen oder gelösten Bugs
  * 26 wiedergeöffneten Bugs
  * 123 als NEEDINFO/WONTFIX/CANTFIX/INVALID/UPSTREAM geschlossener Bugs
  * 104 als Duplikate bezeichneten Bugs

Von den 10028 zur Zeit offenen Bugs sind 11 als 'blocker', 116 als
'critical' und 364 als 'major' markiert.

Rangliste geschlossene Bugs
---------------------------

Die Entwickler und Entwicklerteams welche die meisten Bugs geschlossen haben
sind:

  * Gentoo's Team for Core System packages[119], mit 35 geschlossenen
    Bugs[120]
  * Java team[121], mit 17 geschlossenen Bugs[122]
  * Gentoo Security[123], mit 16 geschlossenen Bugs[124]
  * Gentoo KDE team[125], mit 15 geschlossenen Bugs[126]
  * Gentoo net-im Herd[127], mit 13 geschlossenen Bugs[128]
  * ppc64 architecture team[129], mit 10 geschlossenen Bugs[130]
  * Gentoo X-windows packagers[131], mit 9 geschlossenen Bugs[132]
  * SpanKY[18], mit 9 geschlossenen Bugs[133]

  18. vapier@gentoo.org
 119. base-system@gentoo.org
 120.
http://bugs.gentoo.org/buglist.cgi?bug_status=RESOLVED&bug_status=CLOSED&chfield=bug_status&chfieldfrom=2007-04-29&chfieldto=2007-05-06&resolution=FIXED&assigned_to=base-system@gentoo.org
 121. java@gentoo.org
 122.
http://bugs.gentoo.org/buglist.cgi?bug_status=RESOLVED&bug_status=CLOSED&chfield=bug_status&chfieldfrom=2007-04-29&chfieldto=2007-05-06&resolution=FIXED&assigned_to=java@gentoo.org
 123. security@gentoo.org
 124.
http://bugs.gentoo.org/buglist.cgi?bug_status=RESOLVED&bug_status=CLOSED&chfield=bug_status&chfieldfrom=2007-04-29&chfieldto=2007-05-06&resolution=FIXED&assigned_to=security@gentoo.org
 125. kde@gentoo.org
 126.
http://bugs.gentoo.org/buglist.cgi?bug_status=RESOLVED&bug_status=CLOSED&chfield=bug_status&chfieldfrom=2007-04-29&chfieldto=2007-05-06&resolution=FIXED&assigned_to=kde@gentoo.org
 127. net-im@gentoo.org
 128.
http://bugs.gentoo.org/buglist.cgi?bug_status=RESOLVED&bug_status=CLOSED&chfield=bug_status&chfieldfrom=2007-04-29&chfieldto=2007-05-06&resolution=FIXED&assigned_to=net-im@gentoo.org
 129. ppc64@gentoo.org
 130.
http://bugs.gentoo.org/buglist.cgi?bug_status=RESOLVED&bug_status=CLOSED&chfield=bug_status&chfieldfrom=2007-04-29&chfieldto=2007-05-06&resolution=FIXED&assigned_to=ppc64@gentoo.org
 131. x11@gentoo.org
 132.
http://bugs.gentoo.org/buglist.cgi?bug_status=RESOLVED&bug_status=CLOSED&chfield=bug_status&chfieldfrom=2007-04-29&chfieldto=2007-05-06&resolution=FIXED&assigned_to=x11@gentoo.org
 133.
http://bugs.gentoo.org/buglist.cgi?bug_status=RESOLVED&bug_status=CLOSED&chfield=bug_status&chfieldfrom=2007-04-29&chfieldto=2007-05-06&resolution=FIXED&assigned_to=vapier@gentoo.org

Rangliste neue Bugs
-------------------

Die Entwickler und Entwicklerteams welche diese Woche die meisten neuen Bugs
zugewiesen bekommen haben sind:

  * Default Assignee for New Packages[134], mit 21 neuen Bugs[135]
  * Gentoo X-windows packagers[131], mit 13 neuen Bugs[136]
  * AMD64 Project[137], mit 10 neuen Bugs[138]
  * media-video herd[139], mit 8 neuen Bugs[140]
  * Gentoo's Team for Core System packages[119], mit 7 neuen Bugs[141]
  * Gentoo Ruby Team[142], mit 6 neuen Bugs[143]
  * Robin Johnson[20], mit 6 neuen Bugs[144]
  * Gentoo net-im Herd[127], mit 5 neuen Bugs[145]

  20. robbat2@gentoo.org
 119. base-system@gentoo.org
 127. net-im@gentoo.org
 131. x11@gentoo.org
 134. maintainer-wanted@gentoo.org
 135.
http://bugs.gentoo.org/buglist.cgi?bug_status=NEW&bug_status=ASSIGNED&bug_status=REOPENED&chfield=assigned_to&chfieldfrom=2007-04-29&chfieldto=2007-05-06&assigned_to=maintainer-wanted@gentoo.org
 136.
http://bugs.gentoo.org/buglist.cgi?bug_status=NEW&bug_status=ASSIGNED&bug_status=REOPENED&chfield=assigned_to&chfieldfrom=2007-04-29&chfieldto=2007-05-06&assigned_to=x11@gentoo.org
 137. amd64@gentoo.org
 138.
http://bugs.gentoo.org/buglist.cgi?bug_status=NEW&bug_status=ASSIGNED&bug_status=REOPENED&chfield=assigned_to&chfieldfrom=2007-04-29&chfieldto=2007-05-06&assigned_to=amd64@gentoo.org
 139. media-video@gentoo.org
 140.
http://bugs.gentoo.org/buglist.cgi?bug_status=NEW&bug_status=ASSIGNED&bug_status=REOPENED&chfield=assigned_to&chfieldfrom=2007-04-29&chfieldto=2007-05-06&assigned_to=media-video@gentoo.org
 141.
http://bugs.gentoo.org/buglist.cgi?bug_status=NEW&bug_status=ASSIGNED&bug_status=REOPENED&chfield=assigned_to&chfieldfrom=2007-04-29&chfieldto=2007-05-06&assigned_to=base-system@gentoo.org
 142. ruby@gentoo.org
 143.
http://bugs.gentoo.org/buglist.cgi?bug_status=NEW&bug_status=ASSIGNED&bug_status=REOPENED&chfield=assigned_to&chfieldfrom=2007-04-29&chfieldto=2007-05-06&assigned_to=ruby@gentoo.org
 144.
http://bugs.gentoo.org/buglist.cgi?bug_status=NEW&bug_status=ASSIGNED&bug_status=REOPENED&chfield=assigned_to&chfieldfrom=2007-04-29&chfieldto=2007-05-06&assigned_to=robbat2@gentoo.org
 145.
http://bugs.gentoo.org/buglist.cgi?bug_status=NEW&bug_status=ASSIGNED&bug_status=REOPENED&chfield=assigned_to&chfieldfrom=2007-04-29&chfieldto=2007-05-06&assigned_to=net-im@gentoo.org

===============
9. GWN Feedback
===============

Der GWN lebt von Freiwilligen und Communitymitgliedern, die Ideen und
Artikel beisteuern. Wenn Sie daran interessiert sind, Beiträge für den GWN
zu schreiben, Feedback für den Artikel, den wir veröffentlicht haben zu
bekommen oder einfach nur eine Idee oder einen Artikel haben, den Sie hier
veröffentlicht sehen wollen, senden Sie bitte ihr Feedback[146] zu uns und
helfen Sie dabei mit, den GWN noch besser zu machen.

 146. gwn-feedback@gentoo.org

=========================
10. GWN Abonnenment-Infos
=========================

Um den Gentoo Weekly Newsletter zu abonnieren, senden Sie bitte eine leere
Email an gentoo-gwn-de+subscribe@gentoo.org.

Um das Abonnement des Gentoo Weekly Newsletter zu kündigen, senden Sie bitte
eine leere Email an gentoo-gwn-de+unsubscribe@gentoo.org und nehmen als
Absender diejenige Email-Adresse, mit der Sie bestellt hatten.

===================
11. Andere Sprachen
===================

Der Gentoo Weekly Newsletter ist auch in folgenden Sprachen verfügbar:

  * Chinesisch (vereinfacht)[147]
  * Deutsch[148]
  * Englisch[149]
  * Französisch[150]
  * Griechisch[151]
  * Italienisch[152]
  * Japanisch[153]
  * Koreanisch[154]
  * Niederländisch[155]
  * Polnisch[156]
  * Portugiesisch (Brasilien)[157]
  * Portugiesisch (Portugal)[158]
  * Russisch[159]
  * Slovakisch[160]
  * Spanisch[161]
  * Türkisch[162]

 147. http://www.gentoo.org/news/zh_cn/gwn/gwn.xml
 148. http://www.gentoo.org/news/de/gwn/gwn.xml
 149. http://www.gentoo.org/news/en/gwn/gwn.xml
 150. http://www.gentoo.org/news/fr/gwn/gwn.xml
 151. http://www.gentoo.org/news/el/gwn/gwn.xml
 152. http://www.gentoo.org/news/it/gwn/gwn.xml
 153. http://www.gentoo.org/news/ja/gwn/gwn.xml
 154. http://www.gentoo.org/news/ko/gwn/gwn.xml
 155. http://www.gentoo.org/news/nl/gwn/gwn.xml
 156. http://www.gentoo.org/news/pl/gwn/gwn.xml
 157. http://www.gentoo.org/news/pt_br/gwn/gwn.xml
 158. http://www.gentoo.org/news/pt/gwn/gwn.xml
 159. http://www.gentoo.org/news/ru/gwn/gwn.xml
 160. http://www.gentoo.org/news/sk/gwn/gwn.xml
 161. http://www.gentoo.org/news/es/gwn/gwn.xml
 162. http://www.gentoo.org/news/tr/gwn/gwn.xml

Chris Gianelloni <wolf31o2@gentoo.org> - Editor
David Snider <dsnider@thesniderpad.com> - Author
Donnie Berkholz <dberkholz@gentoo.org> - Author
Kyle Bishop <phnix@fastmail.net> - Author
Tobias Scherbaum <dertobi123@gentoo.org> - Author
Tobias Matzat <sirseoman@gentoo.org> - Übersetzer DE
Jan Werner <mr-werner@web.de> - Übersetzer DE
Gilbert Assaf <gassaf@gmx.de> - Übersetzer DE
Thomas Raschbacher <lordvan@gentoo.org> - Übersetzer DE
Denny Reeh <denny.reeh@gmail.com> - Übersetzer DE
Dennis Nienhüser <void@gentoo.org> - Übersetzer DE
-- 
gentoo-gwn-de@gentoo.org mailing list



^ permalink raw reply	[flat|nested] only message in thread

only message in thread, other threads:[~2007-05-17 14:27 UTC | newest]

Thread overview: (only message) (download: mbox.gz follow: Atom feed
-- links below jump to the message on this page --
2007-05-17 13:49 [gentoo-gwn-de] Gentoo Weekly Newsletter 07. Mai 2007 Tobias Matzat

This is a public inbox, see mirroring instructions
for how to clone and mirror all data and code used for this inbox